Klingenmünster (Minschder)
"Man mag sich dem Orte nähern von welcher Seite man will: seine Lage in der lieblichsten Landschaft am 
Fuß des Schloßberges, von Weinbergen, Kastanienwäldern, trauten Wiesengründen und Ackerfeld umgeben, 
ist immer gleich schön." 
_______________________________________________________________________________________________________________
 

____________________________________________________________________________________________________________
 
 

  Die freundlichste Idylle, die anmutendste Romantik 
ist hier vereint geboten.
                                               
  Mit diesen Worten umschrieb August Becker sein Heimatdorf.
♦
Der historische Ortskern von Klingenmünster
 
            |       |         |       |         |     
      Kurpfälzisches Amtshaus
   |     |   Stiftsdechanei
   |     |   August Becker Geburtshaus
   |     
  
    __________________________________________________________________________
 
  
                           “August Becker Brunnen”
   
                                 
                                              "Clinga Monasterium"
 
           
 

  August-Becker wurde am 28. April 1828 im protestantischen Schulhaus 
zu Klingenmünster geboren und verstarb am 23. März 1891 in 
Eisenach, wo er seit 1868 gelebt hatte. In den 30er Jahren wurde er
„heimgeholt„ und fand in einem Ehrengrab auf dem 
Klingenmünsterer Bergfriedhof seine letzte Ruhe.
♦
   
  ____________________________________________________________________________
   Idyllisch im Park gelegen, das ehemalige "Kurhaus Wolf"
 
 

    ♦
 
            |       |         |     
      Ein vergessener Weinkeller?
   |     |   Frühling im Wingert
   |     
  
     
________________________________________________________________________________________________________
   
 

   
Klingenmünster bietet mehr als 70 km Wanderwege,
darunter der 3 Burgen-Wanderweg zur Landeck,
zum Schlössel und Heidenschuh.
Der Martinsturm auf dem Treutelskopf, die
Marthaquelle und die Röxelquelle sind ebenfalls 
beliebte Wanderziele.
Nicht versäumen sollte man die Nikolauskapelle
am Fuße der Landeck.