Hohenbourg,
in luftiger Höhe auf dem 553m hohen Schloßberg. 
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhundert von der Familie "Puller von Hohenburg" erbaut.
_______________________________________________________________________________________________________
_______________________________________
 
 

 
 
Das wohl bekannteste 
  Familienmitglied derer
von Puller war "Konrad",
einer der bekanntesten 
Minnesänger seiner Zeit.
Im "Codex Manesse", der
umfangreichsten Liederhandschrift
des Mittelalters sind einige 
seiner Werke überliefert.
 
 
   
   
     
 

 
   1386 wurde die Hohenburg durch Straßburger Truppen belagert,
die später als Lehen von König Ruprecht an Konrad Puller überging.
 
      

Als König Albrecht die Burg an Wirich II von Hohenburg übergab, begann nach 
           dessen Tod der Untergang des Hohenburger Geschlechtes.
 
 
    Franz von Sickingen, Deutschlands "letzter Ritter", wurde 1504 Erbe der Burg.
    Unter seiner Herrschaft wurde die Hohenburg ausgebaut und verstärkt.
 

 
Im Jahre 1523 wurde die Burg von den Truppen des Trirer Erzbischofs eingenommen und zerstört.
Nach fast 20 jähriger Beschlagnahmung wird die Hohenburg an Franz Konrad von Sickingen, 
den Sohn Franz von Sickingens zurückgegeben.
 
________________________________________________________________________________________________________
 
 

        Als der letzte Besitzer der Burg,
      "Friedrich von Sickingen" seine
            Residenz verlegte, wurde die 
              Hohenburg bedeutungslos.
                                    ♦
   Im 30jährigen Krieg wurde die Hohenburg
      schwer beschädigt ehe sie 1860 durch die
             Truppen des General Monclair 
                    endgültig zerstört wurde.
 
  
 
   
    Die Hohenbourg bietet einen fantastischen Rundblick in die nördlichen Vogesen und in den Pfälzerwald.
 
_____________________________________________________________________________________________________________________
   
     
 
 

 
 
 
Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich.
♦
Vom Besucherparkplatz des Fleckenstein 
entweder
 den bequemen Weg "Roter Balken"
oder den Felsenpfad "Rotes Dreieck" bis zur Burg.
 
   
     
Tipp:
Von Nothweiler eine 4 Burgen-Wanderung unternehmen:
Fleckenstein, Loewenstein, Hohenbourg, Wegelnburg.